Kurzvorstellung des Schwerpunkts
Die Wirtschaftspädagogik ist für Sie die richtige Wahl, wenn Sie Menschen befähigen wollen, ihre kaufmännischen Aufgaben in Unternehmen zu bewältigen und Wirtschaft und Gesellschaft zu gestalten. Dabei werden gesellschaftliche Herausforderungen, etwa die Digitalisierung oder die Nachhaltigkeit der Wirtschaft berücksichtigt.
Inhalte des Schwerpunkts
Die Wirtschaftspädagogik bietet ein einzigartiges Profil aus wirtschaftswissenschaftlichen und pädagogisch-didaktischen Inhalten. Dies ermöglicht es Ihnen, berufliche Lernprozesse professionell zu unterstützen. Die Wirtschaftspädagogik (WiPäd) wird als Studienrichtung WiPäd I, WiPäd II und als Studium WiPäd III („WiPäd TRIAL“, Infos hierzu siehe unten) angeboten. Die WiPäd I konzentriert sich auf pädagogische und organisatorische Grundlagen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Sie vertieft die wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung, vor allem auch in den Personalwissenschaften. In der WiPäd II können die Studierenden ein sogenanntes Zweitfach studieren, das zu einer Lehrbefähigung in einem weiteren Unterrichtsfach führt, zum Beispiel Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch, Berufssprache Deutsch, Ethik, ev. Religionslehre, Sport, Mathematik, Wirtschaftsinformatik, Politik und Gesellschaft oder Sonderpädagogik. Der Abschluss des anschließenden Masters in Wirtschaftspädagogik an der FAU ist gesetzlich einer Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen gleichgestellt und ermöglicht den Eintritt ins Referendariat für das Lehramt für berufliche Schulen in Bayern.
Welche Karrieremöglichkeiten bietet der Schwerpunkt?
Wirtschaftspädagoginnen und Wirtschaftspädagogen arbeiten vor allem in öffentlichen kaufmännischen Schulen (meist als Beamte), in Verbänden und in Unternehmen in der Personalentwicklung, im Personalmanagement, in der Aus- und Weiterbildung und Training. In diesen Berufsfeldern bestehen hervorragende Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und der Karriere.
Welche Kompetenzen werden vermittelt?
Grundlegend für die Wirtschaftspädagogik sind wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen, einschließlich der Personalwissenschaft. Diese werden ergänzt durch pädagogisch-didaktische Kompetenzen. In der WiPäd II tritt ein Zweitfach hinzu, das Ihr Profil nochmals verbreitert. Dies sind Sprachen (Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch, Berufssprache Deutsch), Ethik, ev. Religionslehre, Sport, Mathematik, Wirtschaftsinformatik, Politik und Gesellschaft oder Sonderpädagogik Mathematik, Sport, Sonderpädagogik, Evangelische Religionslehre oder Ethik sowie Wirtschaftsinformatik und Sozialkunde.
—————
Neu ab WS 2025/26:
WiPäd Trial
Trial steht für die Verbindung aus dem Bachelor-, Masterstudium und Referendariat.
WiPäd Trial beinhaltet immer ein Zweitfach (siehe hierzu WiPäd II, Zweitfächer).
Ziel des Studiums ist es, die Studierenden praxisorientiert durch pädagogisch wertvolle Aufenthalte an beruflichen Schulen von Anfang an und während der gesamten Studienzeit und der Integration von Teilen des bayerischen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) in das Bachelor- und Masterstudium optimal auf eine spätere Tätigkeit als Lehrkraft an Beruflichen Schulen in Bayern hin auszubilden.
Das Besondere: Die Studierenden im Studium WiPäd Trial erhalten einen Vertrag und verdienen vom ersten Tag ihres Studiums an Geld – während der gesamten Studienzeit, auch während der Prüfungszeit und während der Schulferien.
Der Studienaufbau unterscheidet sich von WiPäd I und II: Die Studierenden im Studium WiPäd Trial starten noch vor Vorlesungsbeginn mit einer vierwöchigen Praxisphase an einer WiPäd Trial Partnerschule in Nürnberg – unterstützt von akademischen Expertinnen und Experten und erfahrenen Lehrkräften. Im weiteren Verlauf des Studiums (Bachelor und Master) wechseln sich Studienphasen und Praxisphasen an der Schule immer wieder ab. Durch diese clevere Verzahnung von Theorie und Praxis ist es möglich, die Ausbildungszeit auf dem Weg zur „Lehrkraft an Beruflichen Schulen“ in Bayern um ein Jahr zu verkürzen.
Das Studium WiPäd Trial startet immer zum Wintersemester. Es stehen 30 Studienplätze zur Verfügung, für die eine gesonderte Bewerbung notwendig ist. Die Zulassung zum Studium WiPäd Trial erfolgt immer zum 1. Fachsemester im Bachelorstudium, ein Quereinstieg in ein höheres Fachsemester, z. B. durch die Anrechnung von Vorleistungen aus einem vorangegangenen Hochschulstudium, ist derzeit weder im Bachelor noch im Master möglich.
Welche Kompetenzen sollten Sie mitbringen?
- Motivation und Spaß an der Vermittlung von Wissen
- Leistungsbereitschaft und Interesse daran sich einzubringen
- Organisationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Selbstständigkeit und Problemlösekompetenz
Bewerbungsfrist für WiPäd Trial: 15. Juni bis 15. Juli (Ausschlussfrist)
Infos zur Bewerbung unter www.wipaedtrial.de
Kontakt
Auf einen Blick
- Studiengang Wirtschaftswissenschaften
- Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
- Regelstudienzeit: 6 Semester (= 3 Jahre)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprache: Deutsch
- Zugang: Zulassungsfrei
- Standort: Nürnberg (WiSo)
Alles zu Bewerbung und Einschreibung
Da der Studiengang keiner Zulassungsbeschränkung (NC) unterliegt, kannst du dich ab Mitte Mai direkt über das Bewerbungsportal der FAU online anmelden:
Anschließend schreibst du dich bei der Studierendenverwaltung in Erlangen ein und überweist den ersten Semesterbeitrag. Beachte bitte, dass du für das Studium eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) benötigst. Bei Fragen hilft Dir die Studienberatung der FAU weiter.