Kurzvorstellung des Schwerpunkts
Der Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (WI) des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften ist interdisziplinär, d.h. er vereint zentrale Erkenntnisse aus der Betriebswirtschaftslehre und Informatik und verbindet diese mit unternehmerischen Anwendungsgebieten. Die Wirtschaftsinformatik als wissenschaftliche Disziplin hat eigene Ansätze und Methoden entwickelt, um die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft mit zu gestalten. Wirtschaftsinformatiker und Wirtschaftsinformatikerinnen sind somit sowohl in der technischen als auch in der betriebswirtschaftlichen Welt zu Hause. Die WI legt in der Stoffvermittlung hauptsächlich Wert auf Wissen und Fähigkeiten zur Konzeption, Entwicklung, Einführung und Nutzung von digitalen Innovationen sowie zur Gestaltung der digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.
Inhalte des Schwerpunkts
Im Kernbereich belegen alle Studierenden des Schwerpunkts WI die Module „Innovation Strategy“, „Business Process Management“ sowie „Managing Projects Successfully“. Hinzu kommt ein Modul aus dem Wahlpflichtbereich „Management“.
Der Vertiefungsbereich des Schwerpunkts Wirtschaftsinformatik bietet zwei Bereiche. Der erste enthält die Wirtschaftsinformatik-Module im engeren Sinne, und der zweite die Module im weiteren Sinne. Aus dem ersten Wahlbereich müssen drei Module gewählt werden. Vier weitere Module können wahlweise aus dem ersten oder dem zweiten Bereich gewählt werden. Der Vertiefungsbereich bietet eine breite Palette an Spezialisierungsmöglichkeiten. Insgesamt werden mindestens 25 ECTS aus dem Bereich der WI belegt. Die weiteren 30 ECTS können durch WI Module, WI verwandte Module oder interdisziplinäre Module belegt werden. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen ist im Modulhandbuch zu finden.
Welche Karrieremöglichkeiten bietet der Schwerpunkt?
Die Karrieremöglichkeiten bei Wahl des Schwerpunkts WI sind vielfältig. Jedes Unternehmen sucht Fachkräfte, die in der Lage sind digitale Innovationen für verschiedene Bereich des Unternehmens gestalten zu können. Die gefragten Tätigkeitsfelder umfassen u.a. Innovationsmanagement, IT-Projektmanagement und Geschäftsprozessmanagement. Die Digitalisierung schafft dabei stetig neue Chancen für Fachkräfte, die betriebswirtschaftliche Herausforderungen durch digitale Ansätze lösen können. Zudem bieten Universitäten und Forschungsinstitute spannende Perspektiven in Forschung und Lehre.
Welche Kompetenzen werden vermittelt?
Erfolgreiches Arbeiten im wirtschaftlichen und technologischen Umfeld erfordert fundierte theoretische und praktische Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Die zentralen Kompetenzfelder sind die Konzeption, Entwicklung, Einführung und Nutzung von digitalen Innovationen zur Gestaltung der digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.
Kontakt
Tina Wölfl
- E-Mail: wiso-wiwi-wi@fau.de
Auf einen Blick
- Studiengang Wirtschaftswissenschaften
- Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
- Regelstudienzeit: 6 Semester (= 3 Jahre)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprache: Deutsch
- Zugang: Zulassungsfrei
- Standort: Nürnberg (WiSo)
Alles zu Bewerbung und Einschreibung
Da der Studiengang keiner Zulassungsbeschränkung (NC) unterliegt, kannst du dich ab Mitte Mai direkt über das Bewerbungsportal der FAU online anmelden:
Anschließend schreibst du dich bei der Studierendenverwaltung in Erlangen ein und überweist den ersten Semesterbeitrag. Beachte bitte, dass du für das Studium eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) benötigst. Bei Fragen hilft Dir die Studienberatung der FAU weiter.