VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Kurzvorstellung des Schwerpunkts

Klimawandel, Ungleichheit, Inflation: Die Volkswirtschaftslehre (VWL) beschäftigt sich mit bedeutenden gesellschaftlichen Herausforderungen und analysiert wirtschaftspolitische Lösungsansätze. Der Schwerpunkt VWL im Bachelor Wirtschaftswissenschaften vermittelt fundierte theoretische und empirische Kenntnisse zur Analyse individueller und staatlicher Entscheidungen auf nationalen und internationalen Märkten. Studierende lernen, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und evidenzbasiert zu bewerten. Die VWL bietet zudem viele Schnittstellen zu anderen Disziplinen wie Soziologie oder Politikwissenschaft: Eine ideale Grundlage für interdisziplinäres Denken, eine Vielzahl an Karrierewegen und die fundierte Teilnahme an aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten.

Inhalte des Schwerpunkts

Der Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre vermittelt ein tiefes Verständnis für zentrale mikro- und makroökonomische Fragestellungen sowie ökonomische Zusammenhänge.

Kernbereich:
Im Kernbereich wählen Studierende vier aus fünf Pflichtmodulen:
– Arbeitsmarktökonomik
– Empirical Economics
– International Economics
– Ökonomie des öffentlichen Sektors
– Wettbewerbstheorie und -politik

Diese Auswahl ermöglicht eine individuelle Spezialisierung nach Interesse.

Vertiefungsbereich:
Der Vertiefungsbereich umfasst 30 ECTS und bietet ein breites Spektrum an Wahlmodulen, unter anderem zu Themen wie Finanzierung, Globalisierung und Fachsprache. Ein Seminar ist verpflichtend und bereitet gezielt auf die Bachelorarbeit vor. Auch Anrechnungen von Modulen aus dem Ausland sind möglich.

Welche Karrieremöglichkeiten bietet der Schwerpunkt?

Absolventinnen und Absolventen des VWL-Schwerpunkts arbeiten in der Wirtschaftspolitik, in Unternehmen, in der Beratung oder bei Verbänden. Sie übernehmen analytische und leitende Tätigkeiten in Politik, Verwaltung und Forschung.

Typische Tätigkeitsfelder umfassen unter anderem:
– Analyse und Beratung im Bereich wirtschaftspolitischer Maßnahmen (z. B. bei Ministerien oder NGOs);
– Marktforschung und Datenanalyse in Unternehmen;
– Tätigkeiten in nationalen und internationalen Organisationen (z. B. EZB, OECD, Weltbank);
– Strategieberatung und wirtschaftliche Gutachtertätigkeit;
– Forschung und Lehre an Hochschulen und wirtschaftswissenschaftlichen Instituten;

Welche Kompetenzen werden vermittelt?

Der Schwerpunkt VWL vermittelt:
– Theoretische Kenntnisse der Mikro- und Makroökonomik;
– Empirische Methodenkompetenz;
– Fähigkeit zur Analyse komplexer wirtschaftlicher Fragestellungen;
– Entwicklung fundierter wirtschaftspolitischer Handlungsempfehlungen;
– Kritisches Denken und die Fähigkeit, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen eigenständig zu bewerten;
– Kommunikationsfähigkeit zur fundierten Teilnahme an öffentlichen und politischen Debatten;

 


Kontakt

Auf einen Blick

  • Studiengang Wirtschaftswissenschaften
  • Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester (= 3 Jahre)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Sprache: Deutsch
  • Zugang: Zulassungsfrei
  • Standort: Nürnberg (WiSo)

Alles zu Bewerbung und Einschreibung

Da der Studiengang keiner Zulassungsbeschränkung (NC) unterliegt, kannst du dich ab Mitte Mai direkt über das Bewerbungsportal der FAU online anmelden:

Zum Bewerbungsportal

Anschließend schreibst du dich bei der Studierendenverwaltung in Erlangen ein und überweist den ersten Semesterbeitrag. Beachte bitte, dass du für das Studium eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) benötigst. Bei Fragen hilft Dir die Studienberatung der FAU weiter.