BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

Kurzvorstellung des Schwerpunkts

Im Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre (BWL) des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften lernen Studierende, das betriebliche Geschehen sowohl in Unternehmen der privaten Wirtschaft als auch in öffentlichen Institutionen zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Ziel ist es, umfassende Kenntnisse über Management, Administration und Entscheidungsprozesse zu vermitteln. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf datengetriebener Unterstützung komplexer Entscheidungen in Unternehmen, um Herausforderungen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung erfolgreich zu begegnen.

Inhalte des Schwerpunkts

Der Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre vermittelt grundlegende und vertiefende Kenntnisse zur effektiven Planung, Steuerung und Kontrolle sämtlicher Unternehmensbereiche. Im Kernbereich stehen Module im Mittelpunkt, welche grundlegende betriebswirtschaftliche Kompetenzen wie Kostenrechnung, Finanzmanagement und Unternehmensführung vermitteln. Im Vertiefungsbereich bietet der Schwerpunkt eine breite Auswahl aktueller Themengebiete, die insbesondere für den Industriestandort Deutschland von großer Relevanz sind. Dazu gehören etwa Digitalisierung und Industrie 4.0, Marketing, Steuern und Rechnungswesen sowie Nachhaltigkeitsmanagement. Studierende können entsprechend ihrer persönlichen Interessen frei aus diesen Themenbereichen wählen und somit ihr eigenes Kompetenzprofil schärfen. Eine vollständige Übersicht über die möglichen Vertiefungen und Module findet sich im aktuellen Modulhandbuch.

Der Kernbereich beinhaltet bspw. die Module „Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement“, „Investition und Finanzierung“, „Kostenrechnung und Controlling“ oder „Strategie, Organisation und Führung“. Im Vertiefungsbereich haben Studierende die Möglichkeit, sich in vielfältigen Themenbereichen wie „Marketing Analytics“, „Corporate Governance & Sustainability Reporting“, „Business intelligence and reporting“, „Corporate finance“ sowie „Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik“ individuell zu spezialisieren. Das Bachelorstudium endet mit der Erstellung einer neunwöchigen Bachelorarbeit. Wird diese in Kooperation mit einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung erstellt, ist eine Verlängerung der Bearbeitungszeit auf bis zu 18 Wochen möglich. Zusätzlich nehmen Studierende am unterstützenden Seminar zur Bachelorarbeit teil. Die Studierenden haben durch das breite Fächerangebot die Möglichkeit, sich auf diverse Berufsbilder vorzubereiten.

Welche Karrieremöglichkeiten bietet der Schwerpunkt?

Absolventinnen und Absolventen des Schwerpunkts Betriebswirtschaftslehre eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten. Sie übernehmen häufig leitende, beratende oder analysierende Funktionen in Unternehmen, öffentlichen Institutionen wie Behörden, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Unternehmensberatungen sowie Versicherungsgesellschaften. Typische Tätigkeitsfelder umfassen Planung und Controlling, Managementberatung sowie strategische Entscheidungsunterstützung. Die Metropolregion Nürnberg bietet in all diesen Bereichen exzellente Karrieremöglichkeiten.

Welche Kompetenzen werden vermittelt?

Der Schwerpunkt vermittelt umfassende theoretische und praktische betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Studierende lernen, selbstständig Lösungsansätze zu komplexen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen zu entwickeln, kritisch zu hinterfragen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Weiterhin werden Fähigkeiten wie analytisches Denken, strategisches Planen sowie nachhaltiges Wirtschaften gestärkt.

 


Kontakt

Auf einen Blick

  • Studiengang Wirtschaftswissenschaften
  • Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester (= 3 Jahre)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Sprache: Deutsch
  • Zugang: Zulassungsfrei
  • Standort: Nürnberg (WiSo)

Alles zu Bewerbung und Einschreibung

Da der Studiengang keiner Zulassungsbeschränkung (NC) unterliegt, kannst du dich ab Mitte Mai direkt über das Bewerbungsportal der FAU online anmelden:

Zum Bewerbungsportal

Anschließend schreibst du dich bei der Studierendenverwaltung in Erlangen ein und überweist den ersten Semesterbeitrag. Beachte bitte, dass du für das Studium eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) benötigst. Bei Fragen hilft Dir die Studienberatung der FAU weiter.